Datenschutzerklärung
Wer ich bin, erfährst du im Impressum. Eigentlich gehe ich davon aus, dass du im Umgang mit deinen und meinen Daten vorsichtig bist. Im Folgenden kommen dennoch genauere Informationen zum Datenschutz.
Klicke hier, um deine Cookie-Einstellungen zu verwalten.
Was ist die offizielle Adresse meiner Website?
Die offizielle Adresse lautet: www.mamzellebasquettes.de
Dahinter verbirgt sich:
Aude Thoumine
Quarnbeker Weg 12
24109 Melsdorf
T.: 00 49 40 43 40 39 89
contact[at]mamzellebasquettes.de
Welche personenbezogenen Daten werden hier gesammelt und warum?
Im Bereich Kommentare — desaktiviert —
Wenn du als Besucher Kommentare auf meiner Website schreibst, werden die Daten gesammelt, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem deine IP-Adresse und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Ich habe mich dafür entschieden, den Gravatar-Dienst von WordPress zu deaktivieren. Somit werden keine Profilbilder angezeigt.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Beitrag öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar. Ich habe allerdings das Plugin Antispam Bee eingerichtet. Es schützt vor unerwünschten Spams und erfasst keine personenbezogenen Daten.
Was ist mit deinen Medien?
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf meine Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Und Cookies?
Wenn du einen Kommentar auf meiner Website schreibst, kann das mit einer Einwilligung einhergehen, deinen Namen, deine E-Mail-Adresse oder sogar deiner Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Mach dir aber klar, dass diese Cookies ein Jahr lang gespeichert bleiben.
Wenn du dich anmeldest, werden einige Cookies eingerichtet, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies aber gelöscht.
Was ist mit eingebetteten Inhalten von anderen Websites?
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten, z. B. Links, Videos, Bilder, Beiträge etc. Diese Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Vorsicht! Diese Websites wiederum können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Und mit den Analysediensten?
Mein Hoster ist der deutsche Anbieter namens webgo in Hamburg. Da webgo Logfiles anlegt – das tut er wohl, um den Serverbetrieb sicherzustellen und ggfs. verwerflichem Verhalten entgegenzuwirken –, werden personenbezogene Daten auf den Server von webgo gespeichert. So bleibt die IP-Adresse meines Wissens für sieben Tage in Logfiles gespeichert.
Mehr zu webgo allgemein auf https://www.webgo.de/ und zum Datenschutz bei webgo im Besonderen: https://www.webgo.de/datenschutz/
Meine Website habe ich mittels WordPress eingerichtet. An sich sammelt wordpress.org (!) als open source software keine personenbezogenen Daten über Benutzer. Es werden nur Daten gespeichert, die im Profil der registrierten Benutzer angezeigt werden.
Meine Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine Open Source Lösung.
Matomo verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die deinen Webbrowser auf deinem Endgerät speichert und die eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über die Benutzung meiner Website werden auf meinem Server gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt eine Anonymisierung deiner IP-Adresse.
Cookies von Matomo verbleiben auf deinem Endgerät, bis du eine Löschung vornimmst.
Das Setzen von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website habe ich ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um mein Webangebot zu optimieren.
Es erfolgt keine Weitergabe der im Matomo-Cookie gespeicherten Informationen über die Benutzung dieser Website. Das Setzen von Cookies durch deinen Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen meiner Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden.
Du kannst hier die Speicherung und Nutzung deiner Daten deaktivieren. Dein Browser setzt ein Opt-Out-Cookie, welches die Speicherung von Matomo Nutzungsdaten unterbindet. Wenn du deine Cookies löschst, wird auch das Matomo Opt-Out-Cookie entfernt. Bei einem erneuten Besuch meiner Website ist das Opt-Out-Cookie zur Unterbindung der Speicherung und Nutzung deiner Daten erneut zu setzen.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
Auch wenn es dir auf den ersten Blick etwas weniger handhabbar erscheint, habe ich bei der Angabe meiner persönlichen Daten auf Bilder gesetzt und auf Kontaktformulare verzichtet. An sich genügt ganz old school ein individueller Emailkontakt. Soviel Zeit muss bei Interesse sein. 🙂
Wie lange bleiben deine Daten gespeichert?
Wenn du einen Kommentar schreibst, bleibt dieser inklusive Metadaten unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art kann ich Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich hier registrieren, speichert meine Seite zusätzlich die persönlichen Informationen, die in ihren Benutzerprofilen angegeben werden. Du kannst als Benutzer jederzeit deine persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen. Einzig der Benutzername kann nicht verändert werden. Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte hast du an deinen Daten?
Wenn du Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei mir anfordern, inklusive aller Daten, die du mir mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten anfordern, die ich von dir gespeichert habe. Dies umfasst aber nicht die Daten, da ich sie aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren muss.
Noch etwas zu deinen Daten…
Sei dir bei allem dessen bewusst, dass Besucher-Kommentare von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden könnten.
Am Besten erkundigst du dich regelmäßig – so wie ich – über die aktuellen Gesetze und Möglichkeiten, um dich und deine Daten zu schützen, und achtest darauf, was du auf welche Art preisgibst.
Quelle: e-recht24.de und mein-datenschutzbeauftragter.de [Stand: 2021]